Wolfgang Waitkus
Zur Bedeutung des Vogellaufes. Nebst einer Deutung des Vasen- und Ruderlaufes.
Aegyptiaca Hamburgensia — Band 5
Format: 29 x 21 cm — Hardcover
Umfang: 170 Seiten, mit 41 Abbildungen und Tabellen
ISBN: 978-3-935012-69-0
Preis: 57,00 €
© PeWe-Verlag 2024
Zu den in ägyptischen Tempeln dargestellten Handlungen des Königs gehört eine Gruppe von Ritualszenen, die in der ägyptologischen Literatur unter dem Begriff „Opferlauf“ bzw. „Kultlauf“ zusammengefasst werden, da der König als Ritualist in diesen Szenen eine Laufhaltung annimmt. Hierzu gehört auch der sogenannte „Vogellauf“, bei dem der laufende König einen Vogel sowie einen oder mehrere Zepterstäbe hält. Die Darstellung dieser Handlung tritt in den Tempelanlagen der 18. Dynastie erstmals auf und wird fortan in der Tempeldekoration bis in die römische Zeit überliefert.
Die vorliegende Studie untersucht die Symbolik dieser Handlung, unter anderem auch die bisher noch nicht befriedigend zu beantwortende Frage, welche symbolische Bedeutung die Laufhaltung besitzt. Der gefundene Lösungsansatz für dieses Problem führt zu der Deutung zweier anderer Kultläufe, nämlich des Vasen- und Ruderlaufes.
The king’s actions depicted in Egyptian temples include a group of ritual scenes that are summarized in Egyptological literature under the term “sacrificial run” or “cult run”, as the king as ritualist adopts a running posture in these scenes. This also includes the so-called “bird run”, in which the running king holds a bird and one or more sceptre sticks. The depiction of this action first appeared in the temples of the 18th Dynasty and was handed down in temple decorations until Roman times.
This study examines the symbolism of this action, including the question of the symbolic meaning of the running posture, which has not yet been satisfactorily answered. The solution found to this problem leads to the interpretation of two other cult races, namely the vase race and the oar race.