Shai Gordin (ed.)
Visualizing Knowledge and Creating Meaning in Ancient Writing Systems.

Berliner Beiträge zum Vorderen Orient, Band 23

Format: 24 x 17 cm — Hardcover
Umfang: 260 Seiten, mit 73 s/w-Abbildungen

Inhalt / Content

ISBN: 978-3-935012-11-9
Preis: 29,80 €
© PeWe-Verlag 2014

Vorliegender Band enthält die Beiträge, die auf dem internationalen Workshop „Notational Iconicity“ vom 24.-25. September 2010 an der Freien Universität Berlin gehalten wurden.
Antike Schriftsysteme wenden logographische und logophonetische Prinzipien an, die sich die Beziehungen zwischen Schreiben, Schrift und Lernen durch Schreiben zunutze machen. Die in diesem Band publizierten Tagungsbeiträge erforschen die Art und Weise, in der diese Beziehungen Wissen und Begriffsinhalte kodieren, die sich in der sozialen, historischen und kulturellen Mentalität der frühen Völker im Fernen Osten (China und Japan), Anatolien, der Ägäis, Ägypten und Mittelamerika widerspiegeln.
Die Prämisse der Konferenz war, dass die Schrift und der Aufbau von Texten zeigen können, wie Wissen über Zeit und Raum — möglicherweise als geschriebene Tradition standardisiert — zwischen verschiedenen sozialen Gruppen transformiert und weitergegeben wurde. Die multidisziplinäre Herangehensweise folgt aktuellen Entwicklungen in dem Bestreben, die Debatte zwischen Wissenschaftlern unterschiedlicher Schriftsysteme — sei es Keilschrift, Hieroglyphen oder Linear-Schriften — anzuregen und deren Elemente zu diskutieren, unabhängig vom Ursprung und kulturellem Kontext. Durch die Beiträge wurde ein weiter Blick auf antikes Schreiben und seine bildlichen Elemente geöffnet. Die Artikel befassen sich eingehend mit der Bildung von Wissen und Begriffsinhalten (J. Janák, M. Weeden), Klassifizierung von Wissen (E. Boot, T.W. Kwan, H. Tomas), Ausbreitung und Transformation von Wissen (S. Gordin, R. Landgráfová) sowie der Rationalisierung von Wissen (E. Birk).

 

International Workshop of the Research Group „Notational Iconicity“, 24th-25th September 2010
Ancient writing systems employ logographic and logophonetic principles playing on the relationship between writing, script and scribal learning. The workshop proceedings published in this volume explore the way these relationships encode knowledge and meaning reflected in the social, historical and cultural mentalité of the early peoples of East Asia (China and Japan), Anatolia, the Aegean, Egypt and Mesoamerica. The meeting was organized in the FU Berlin on the fall of 2010 by the editor and Dr. Renata Landgráfová (now Charles University, Prague) in the frame of the DFG research training group 1458 “Notational Iconicity” (“Schriftbildlichkeit”) headed by Prof. Eva Cancik-Kirschbaum and Prof. Sybille Krämer.
The premise of our meeting was that script and the organization of texts can reveal how knowledge is transformed and transmitted among different social groups across time and space, and eventually standardized as written tradition. Its multidisciplinary approach follows recent trends in the attempt to arouse debate between scholars of disparate systems of writing – be it Cuneiform, Hieroglyphic or Linear in nature – and to discuss their elements independent of origin or cultural context. A broad perspective on ancient writing and its visual elements was established with the contributions delving into the aspects of generating knowledge and meaning (J. Janák, M. Weeden), categorizing knowledge (E. Boot, T. W. Kwan, H. Tomas), diffusion and transformation of knowledge (Sh. Gordin, R. Landgráfová) and rationalizing knowledge (E. Birk).